top of page
AdobeStock_165618546_edited_edited.jpg
700_9734_1000px.png

Fortbildung

Kinderwunsch als Thema in der psychosozialen Beratung und Therapie

 

 

48% der von ungewollter Kinderlosigkeit betroffenen Frauen und 15% der Männer empfinden ihre Unfruchtbarkeit als schlimmste Erfahrung in ihrem Leben  noch vor einer Scheidung oder dem Tod eines nahestehenden Menschen.    

         

Derzeit sind in Deutschland etwa zwei bis drei Millionen Paare vorübergehend oder dauerhaft kinderlos. Tendenz steigend. Diese Entwicklung führt dazu, dass immer mehr psychosoziale Beratungsstellen sowie freiberufliche Therapeutinnen und Therapeuten sich mit ungewollt kinderlosen Menschen konfrontiert sehen. Doch trotz Aktualität dieses Themas fehlen vielfach Beratungskonzepte, die auf diese Adressat*innen abgestimmt sind. Auch das Wissen über die zum Teil beschwerlichen Behandlungsmöglichkeiten der modernen Reproduktionsmedizin trägt zu einem besseren Verständnis der Betroffenen bei.

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Berufsgruppen, die mit ungewollt kinderlosen Menschen Kontakt haben, diese – therapeutisch oder beratend – begleiten und unterstützen. Zum Beispiel Ärztinnen, Ärzte, Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Mitarbeiter*innen von Adoptionsvermittlungsstellen, Medizinische Fachangestellt etc.

​

Inhalte

  • Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin

  • Begleitung während der Kinderwunschbehandlung

  • Prozessverlauf und Paardynamik

  • Phasentypische Gefühle - zwischen Hoffnung und Enttäuschung

  • Pflege der Paarbeziehung

  • Das soziale Umfeld und gesellschaftliche Erwatungen 

  • Wenn sich der Kinderwunsch nicht erfüllt

  • Hilfe beim Abschiednehmen vom Kinderwunsch

  • ​

Methoden

Theoretische Inputs, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Methodentraining für die Einzel- und Gruppenarbeit.

bottom of page